Skip to main content
Blog.

Wie du deine Kommunikation als CEO auf das nächste Level bringst

Kommunikation als CEO

Als CEO ist es wichtig, eine klare Vision zu vermitteln und durch souveräne Kommunikation das Unternehmen erfolgreich zu führen. Dieser Blogbeitrag zeigt dir, wie du deine Kommunikationsfähigkeiten gezielt verbesserst, um als Führungskraft zu wachsen.

Tipps für eine starke Kommunikation als CEO:

  1. Zuhören ist der Schlüssel – höre aktiv zu und integriere Feedback, um bessere Entscheidungen zu treffen.
  2. Klarheit in der Sprache – vermeide komplexe Ausdrücke, sei präzise und auf den Punkt.
  3. Motivation durch Kommunikation – kommuniziere Visionen und Werte, die deine Mitarbeiter inspirieren.

die bühnenhaltung für souveränes auftreten 🎭👑

Janina Rüger-Aamot

musiker:innen lernen früh: haltung beeinflusst wirkung. eine aufrechte, aber entspannte haltung gibt dir nicht nur sicherheit – sie strahlt auch selbstbewusstsein aus!
✅ stehe mit beiden füßen stabil – keine hektischen bewegungen.
✅ schultern locker, brust leicht geöffnet – das gibt raum für eine starke stimme.
✅ hände bewusst einsetzen – gesten unterstützen deine botschaft.
📢 teste es: wie fühlt sich deine haltung an, wenn du bewusst raum einnimmst? 😊
#bühnenpräsenz #körpersprachemeistern #souveränführen #wirkungerzielen

Führungskommunikation im Zeitalter von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen

Führungskommunikation

Die Führungskommunikation hat sich mit der zunehmenden Bedeutung von Homeoffice und hybriden Arbeitsmodellen drastisch verändert. Der Wechsel zu digitalen und flexiblen Arbeitsweisen fordert von Führungskräften neue Strategien und Kommunikationsformen, die den Zusammenhalt und die Motivation im Team auch über große Entfernungen hinweg fördern.

1. Mehr Transparenz und Struktur

Im Homeoffice und bei hybriden Arbeitsmodellen wird Transparenz besonders wichtig. Führungskräfte müssen klare Kommunikationskanäle etablieren, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder auf dem gleichen Stand sind. Regelmäßige Updates und eine klare Struktur der Meetings helfen, Missverständnisse zu vermeiden und fördern den Teamzusammenhalt.

2. Empathie und Unterstützung

In virtuellen Arbeitsumgebungen ist es entscheidend, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und Unterstützung zu bieten. Empathische Kommunikation hilft Führungskräften, Vertrauen aufzubauen und die Mitarbeiterbindung zu stärken, auch wenn der persönliche Kontakt fehlt.

3. Flexibilität in der Führung

Hybrides Arbeiten erfordert von Führungskräften eine größere Flexibilität und die Fähigkeit, ihre Führungskommunikation individuell auf jedes Teammitglied und dessen Arbeitsweise anzupassen. Dies bedeutet auch, die Teammitglieder in ihren unterschiedlichen Arbeitsumgebungen zu unterstützen und ihre Bedürfnisse zu verstehen.

4. Tools und digitale Kommunikationstechniken

Die digitale Kommunikation erfordert neue Tools und Plattformen. Führungskräfte müssen sicherstellen, dass sie mit den neuesten Technologien vertraut sind und diese zur Unterstützung einer effektiven Kommunikation einsetzen, um ihre Teams zu leiten und zu motivieren.

Teamdynamik und Rollenverteilung: Warum klare Zuständigkeiten entscheidend sind

RACI

Ein starkes Team beginnt mit klaren Rollen

Eines der größten Probleme in Startups ist unklare Zuständigkeit. Wer macht was? Wer trifft welche Entscheidungen? Viele Teams starten mit „Wir machen alles gemeinsam“ – bis es zu den ersten Konflikten kommt.  

So geht’s besser:

  • Definiert frühzeitig klare Verantwortlichkeiten. Nutzt das RACI-Modell, um festzulegen, wer für welche Bereiche verantwortlich (Responsible), entscheidend (Accountable), beratend (Consulted) oder informiert (Informed) ist.  
  • Vermeidet Kompetenzlücken und Doppelarbeit. Je klarer eure Rollen sind, desto effizienter arbeitet ihr.
  • Bleibt flexibel. In Startups müssen Rollen mit dem Wachstum mitwachsen – aber ohne Chaos!

Setzt euch als Team zusammen und erstellt eine Übersicht mit Zuständigkeiten. Wer ist für Finanzen, Produktentwicklung, Marketing, Vertrieb, Investorengespräche zuständig? Dokumentiert es in einem Team-Canvas oder einer einfachen Tabelle.  

Warum dein Auftritt in Meetings entscheidend ist – und wie du ihn verbesserst

In vielen Fällen entscheidet der erste Eindruck über den Verlauf eines Meetings. Wie du dich präsentierst, ist entscheidend für den Erfolg. Dieser Beitrag gibt dir wertvolle Tipps, wie du selbstbewusst und mit Präsenz in jedes Meeting gehst.

Tipps für deinen souveränen Auftritt in Meetings:

  1. Vorbereitung ist der Schlüssel – sei immer gut informiert und bereit, deine Gedanken klar zu formulieren.
  2. Körpersprache einsetzen – eine offene Haltung zeigt Vertrauen und fördert den Dialog.
  3. Aktiv zuhören – zeige Interesse an den Ideen deiner Teammitglieder und sei aktiv im Austausch.

SEO-Schlagworte: souveränes Auftreten, Präsentation in Meetings, Körpersprache, Selbstbewusstsein stärken, Führungskompetenz
Meta-Description: Dein Auftritt in Meetings ist entscheidend. Hier erfährst du, wie du souverän und selbstbewusst in jedes Meeting gehst und damit den Erfolg sicherst.

eindrücke aus staffel 4 des podcasts mutig-und-klug,

Podcast Mutig-und-Klug

die in mir nachhallen 🎙️✨

unternehmensnachfolge mit mut – sophie seiwald-hojer über die rückkehr ins familienunternehmen 🏢👩‍💼

sophie seiwald-hojer hatte eine vielversprechende karriere – und doch entschied sie sich, alles hinter sich zu lassen und in das familienunternehmen zurückzukehren. warum gibt jemand freiwillig einen sicheren job mit klarer karriereperspektive auf? genau darum geht es in dieser folge. sophie spricht über die herausforderungen einer unternehmensnachfolge, über zweifel und über die chancen, ein traditionelles unternehmen modern weiterzuentwickeln.

💡 was aus dieser folge mitnehmen?
✅ realtalk über die schwierigkeiten der unternehmensnachfolge
✅ ehrliche einblicke in das gefühl, „zurückzugehen“, statt den eigenen weg fernab der familie zu gehen
✅ inspiration für alle, die sich mit dem gedanken tragen, in ein bestehendes unternehmen einzusteigen

📢 wäre unternehmensnachfolge für dich eine option? was hält dich (noch) davon ab?

🔗 zur folge: mutig-und-klug.de

lampenfieber loswerden: der musik-profi-trick 🎵🎤

Janina Rüger-Aamot

auf der bühne gibt es keinen zweiten versuch – deshalb müssen wir musiker:innen strategien entwickeln, um lampenfieber zu verwandeln. hier mein geheimtipp: tiefes einatmen – doppelt so langsam ausatmen.
✅ atme bewusst in den bauch, nicht in die brust.
✅ mache vor dem auftritt eine kurze, tiefe einatmung – und eine doppelt so lange ausatmung.
✅ erinnere dich: dein körper bereitet sich nur auf leistung vor!
📢 teste diese atemtechnik – wie fühlst du dich danach? 🎶😊
#lampenfiebermeistern #bühnenroutine #souveränauftreten #atmenfürstärk

Pitch Training – So überzeugst du dein Publikum in wenigen Minuten 🎤✨

Pitch Training

ob investor:innen, kund:innen oder partner:innen – dein pitch entscheidet darüber, ob du menschen für deine idee begeistern kannst. ein guter pitch ist keine zufallssache, sondern erfordert strategie und übung.

💡 anwendertipps:
✅ starte mit einer überraschenden aussage oder frage, um sofort aufmerksamkeit zu gewinnen.
✅ reduziere komplexe ideen auf das wesentliche – niemand hat zeit für details, die nicht relevant sind.
✅ übe laut! das beste konzept bringt nichts, wenn du es nicht souverän rüberbringst.

📢 was ist dein größtes problem beim präsentieren? wo brauchst du noch mehr sicherheit?

Die 3 besten Strategien für souveränes Auftreten als Führungskraft

Souveränes Auftreten als Führungskraft

Als Führungskraft ist es entscheidend, mit Souveränität aufzutreten, um das Vertrauen deiner Mitarbeiter und Geschäftspartner zu gewinnen. Doch wie gelingt das wirklich? In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du natürlich und authentisch deine Präsenz stärkst und somit die Grundlage für erfolgreichen Führungsstil schaffst.

3 Strategien für souveränes Auftreten:

  1. Klarheit in der Kommunikation – sei direkt, aber respektvoll.
  2. Verantwortung übernehmen – zeige, dass du für deine Entscheidungen stehst.
  3. Gelassenheit bewahren – bleibe auch in stressigen Situationen ruhig und souverän.

„ich bin müde“ – über erschöpfung im gründungsprozess 😩📘

Tagebuch liegt mit Stift auf einem Tisch mit einer Teetasse daneben. Im Hintergrund steht ein Wecker

gründen ist aufregend, inspirierend, voller neuer möglichkeiten – aber was, wenn es sich plötzlich nur noch nach müdigkeitslevel 100 anfühlt? in diesem eintrag des anonymen tagebuchs einer gründerin beschreibt die autorin genau diesen moment.

sie erzählt, wie die energie nachlässt. wie es tage gibt, an denen alles zu viel wird: die to-do-liste wächst schneller als die motivation, und der druck, „dranzubleiben“, macht es nicht gerade besser. sie fragt sich: ist das normal? oder ist das ein zeichen, dass ich etwas falsch mache?

wann ist müdigkeitsgefühl eine phase – und wann ein warnsignal?
die autorin reflektiert über pausen, über die angst, dass alles stehen bleibt, wenn sie langsamer macht. und doch erkennt sie: pausen sind kein scheitern.

💡 gedankenanstoß:
🔹 was bedeutet erfolg für dich – immer weiter oder auch mal loslassen?
🔹 wie gehst du mit erschöpfung um? welche strategien helfen dir, wieder energie zu finden?
🔹 lies den tagebuch-eintrag und frage dich: gönnst du dir genug pausen?

📢 hast du das gefühl, dass du durchgehend „on“ sein musst? dann schreib doch mal auf, was passieren würde, wenn du bewusst langsamer machst. vielleicht weniger als du denkst.

🔗 hier geht’s zum tagebuch-eintrag: mutig-und-klug.de/category/anonymes-tagebuch-einer-gruenderin-2

Close Menu

hallo@econoyou.de

econoyou UG (Haftungsbeschränkt)

datenschutzerklärung
impressum