Skip to main content
All Posts By

Janina Rüger-Aamot

Wie gehe ich souverän mit Lampenfieber vor einem Auftritt um?

Lampenfieber

Lampenfieber ist ein häufiges Phänomen, das fast jeder Redner, Sänger oder Performer kennt. Auch wenn es unangenehm ist, lässt sich Lampenfieber überwinden und sogar als Energiequelle nutzen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du souverän mit Lampenfieber umgehen kannst und deine Nervosität in den Griff bekommst.

1. Atemtechniken anwenden:

Ein tiefer, kontrollierter Atem kann Wunder wirken. Wenn du merkst, dass die Nervosität steigt, atme tief durch und zähle bis vier beim Einatmen und Ausatmen. Diese Technik beruhigt deinen Körper und hilft dir, dich zu fokussieren.

2. Positives Visualisieren:

Stell dir vor, wie du selbstbewusst und erfolgreich auf der Bühne oder vor deinem Publikum auftrittst. Diese positive Visualisierung hilft dabei, negative Gedanken zu vertreiben und dich mental vorzubereiten.

3. Vorab üben und vertraut machen:

Je besser du vorbereitet bist, desto sicherer wirst du dich fühlen. Übe deinen Auftritt mehrfach, um Unsicherheiten zu vermeiden. So kannst du sicherstellen, dass du den Ablauf beherrschst und genau weißt, was du zu tun hast.

4. Kleine Bewegung einbauen:

Lockere dich vor dem Auftritt mit leichten Bewegungen oder Strecken auf. Dies hilft, den Körper zu entspannen und die Nervosität abzubauen.

5. Selbstaffirmation nutzen:

Sage dir vor dem Auftritt laut: „Ich kann das“, „Ich bin gut vorbereitet“. Diese Affirmationen helfen dabei, dein Selbstbewusstsein zu stärken und deinen Mut zu fördern.

stimmführung in der führung: so strahlst du autorität aus 🎤🗣️

Janina Rüger-Aamot

deine stimme ist dein stärkstes werkzeug. sie kann autorität ausstrahlen oder unsicherheit zeigen, begeistern oder langweilen. als musikerin weiß ich, dass eine klare, tragfähige stimme über den erfolg einer aufführung entscheiden kann – genauso ist es in der führung.

💡 anwendertipps:
✅ sprich langsam und klar, um kompetenz auszustrahlen.
✅ nutze gezielte pausen – sie verstärken deine aussagen.
✅ trainiere eine tiefe, ruhige stimme für mehr autorität.

📢 hast du deine eigene stimme schon mal bewusst analysiert?

apple: das dream-team für innovation 🍏✨

Teamgründung

was dein startup von apple lernen kann

🚀 steve jobs & steve wozniak waren das perfekte duo: der eine visionär, der andere technik-genie. apple zeigt, wie sich kreative köpfe mit tech-talenten ergänzen.

💡 erfolgsfaktor:

vision trifft umsetzung – jobs dachte groß, wozniak machte es möglich.
gegensätze ziehen sich an – kreativität + technisches know-how = innovation.
mut zur veränderung – apple scheute keine radikalen produktideen.

🧠 denkaufgabe: dein popcorn-startup 🍿

stelle dein eigenes team zusammen! wen brauchst du für deinen perfekten popcornshop mit online-bestellung?

  • lisa (marketing-queen) – kennt sich mit social media aus.
  • alex (tech-guru) – baut die app für online-bestellungen.
  • tom (produktentwickler) – experimentiert mit neuen geschmacksrichtungen.
  • sandra (buchhaltung) – behält die finanzen im blick.

🔹 welche 3 würdest du wählen? schreib es in die kommentare!

eindrücke aus staffel 4 des podcasts mutig-und-klug

Podcast Mutig-und-Klug

schweigend pleite – warum kaum jemand offen über das scheitern spricht 🤫💸

warum redet eigentlich niemand darüber, wenn ein unternehmen in schieflache gerät? in dieser folge spricht eine anonyme gründerin darüber, wie es sich anfühlt, wenn man merkt: es reicht nicht. sie erzählt ehrlich davon, wie finanzielle probleme immer größer wurden, warum sie lange versuchte, alles selbst zu lösen – was mich an dieser folge besonders freut: sie hat es geschafft. sie hat diese schwierige Phase gemeistert. 🙂

💡 besonders spannend an dieser folge:
✅ schonungslose ehrlichkeit über die realität des scheiterns
✅ einblick in die emotionale seite des unternehmertums
✅ warum gescheiterte gründer:innen oft unsichtbar bleiben

📢 warum fällt es uns so schwer, über misserfolge zu sprechen? hast du schon mal erlebt, dass scheitern dich weitergebracht hat?

🔗 zur folge: mutig-und-klug.de

körpersprache in der führung: wie du ohne worte überzeugst 🎭💡

Janina Rüger-Aamot

deine körpersprache spricht, bevor du ein wort sagst. ob du selbstbewusst, offen oder unsicher wirkst, entscheidet oft nicht deine worte, sondern wie du stehst, schaust und gestikulierst. als musikerin weiß ich, wie wichtig körperspannung und ausdruck sind – genau das gilt auch für führungskräfte.

💡 anwendertipps:
✅ halte blickkontakt, um vertrauen aufzubauen.
✅ achte auf offene gesten, um nahbarkeit zu zeigen.
✅ vermeide nervöse bewegungen – sie schwächen deine präsenz.

📢 wie bewusst setzt du deine körpersprache im job ein?

Teamentwicklung – So baust du ein unschlagbares Team auf 🤝🔥

Teamentwicklung

die besten teams entstehen nicht von allein – sie brauchen klare werte, starke kommunikation und ein gemeinsames ziel.

💡 insiderwissen:
🔹 psychologische sicherheit ist der gamechanger – teams, in denen sich alle sicher fühlen, sind kreativer und produktiver.
🔹 konflikte sind normal – es geht nicht darum, sie zu vermeiden, sondern sie konstruktiv zu lösen.
🔹 gemeinsame erfolge stärken das wir-gefühl – feiert nicht nur die großen, sondern auch die kleinen meilensteine.

📢 wie sieht für dich das ideale team aus? was könntest du tun, um dein team weiterzuentwickeln?

„ich feiere zu selten“ – über erfolge, die wir nicht sehen 🎉📓

Tagebuch liegt mit Stift auf einem Tisch mit einer Teetasse daneben. Im Hintergrund steht ein Wecker

in diesem eintrag des anonymen tagebuchs einer gründerin geht es um ein paradox, das viele kennen: immer weiter, nie anhalten – und die erfolge übersehen.

die autorin schreibt über diesen typischen inneren druck: „ja, das habe ich geschafft – aber da gibt es noch so viel zu tun.“ statt stolz zu sein, springt sie sofort zur nächsten herausforderung. sie fragt sich: wann habe ich das letzte mal bewusst gefeiert, was ich erreicht habe?

warum fällt es uns oft schwer, unsere erfolge zu würdigen?
ist es, weil wir uns noch nicht „fertig“ fühlen? weil die liste der nächsten ziele immer länger ist? oder weil wir glauben, dass wir erst feiern dürfen, wenn wir „wirklich angekommen“ sind?

💡 probier mal:
🔹 schreibe drei dinge auf, die du in den letzten 6 monaten erreicht hast – und feiere sie bewusst.
🔹 mache eine liste mit kleinen erfolgen – nicht nur die großen zählen.
🔹 lies den tagebuch-eintrag und überlege: wie oft nimmst du dir zeit, stolz auf dich zu sein?

📢 wann hast du zuletzt innegehalten und dir gesagt: wow, das habe ich wirklich geschafft? falls es zu lange her ist, dann tu es jetzt.

🔗 hier geht’s zum tagebuch-eintrag: mutig-und-klug.de/category/anonymes-tagebuch-einer-gruenderin-2

bühne oder führung – selbstbewusstsein entsteht durch training 🎤🚀

Janina Rüger-Aamot

ob auf der bühne oder im meetingraum: selbstbewusst auftreten kann man lernen! wie? durch übung. musiker:innen trainieren jeden tag – das solltest du auch.
✅ nimm dich auf und analysiere dein sprechen.
✅ übe blickkontakt – schau dein publikum wirklich an.
✅ stehe fest und ruhig – körperhaltung schafft präsenz.
📢 welche methode hilft dir am meisten, souverän aufzutreten? schreib’s in die kommentare! 😊
#selbstbewusstsprechen #führungskompetenz #souveränauftreten #kommunikationsstärke

Wie kann ich meine Körpersprache bei Präsentationen verbessern?

Körpersprache

Die Körpersprache spielt eine entscheidende Rolle in jeder Präsentation. Sie trägt maßgeblich dazu bei, wie du wahrgenommen wirst, und beeinflusst, ob deine Botschaft erfolgreich bei deinem Publikum ankommt. In diesem Blogbeitrag gebe ich dir wertvolle Tipps, wie du deine Körpersprache bei Präsentationen effektiv verbessern kannst, um souverän und überzeugend zu wirken.

1. Achte auf deine Haltung:

Eine aufrechte Haltung ist das Fundament für eine starke Körpersprache. Stelle sicher, dass deine Schultern entspannt, aber nicht eingezogen sind, und halte deinen Oberkörper gerade. Dies signalisiert Selbstbewusstsein und wirkt auf dein Publikum einladend.

2. Blickkontakt aufbauen:

Blickkontakt zeigt deinem Publikum, dass du dich mit ihnen verbindest. Zu wenig Blickkontakt kann Unsicherheit vermitteln, während intensiver Blickkontakt als zu aggressiv wahrgenommen werden kann. Halte einen angemessenen Blickkontakt, um Vertrauen zu schaffen.

3. Gesten bewusst einsetzen:

Verwende offene Handgesten in deinen Präsentationen, um deine Worte zu untermauern und deine Botschaft zu stärken. Achte darauf, dass deine Gesten nicht zu hektisch oder zu starr wirken – der Schlüssel liegt in der Balance.

4. Körpersprache in Verbindung mit Stimme:

Achte darauf, dass deine Körpersprache mit deiner Stimme übereinstimmt. Ein fester Stand und eine offene Körperhaltung unterstützen eine starke Stimme und machen deine Aussagen glaubwürdiger.

5. Bewegung nutzen:

Vermeide es, dich hinter einem Pult zu verstecken. Nutze den Raum, um Bewegung in deine Präsentation zu integrieren. Achte darauf, nicht ziellos zu laufen, sondern deine Bewegungen gezielt einzusetzen, um verschiedene Punkte hervorzuheben.

Konfliktmanagement im Gründerteam: So bleibt ihr im Austausch, statt euch zu zerstreiten

Konflikte gehören dazu – aber richtig damit umgehen ist entscheidend*

Euer Startup wächst, aber plötzlich gibt es unterschiedliche Visionen oder Streit über Entscheidungen? Kein Wunder: Enge Zusammenarbeit bringt Reibung. Wichtig ist, wie ihr mit Konflikten umgeht, bevor sie das Team sprengen.  

Praktische Tipps:

Regelmäßige Retrospektiven einführen. Alle zwei Wochen: Was läuft gut? Was nervt? Was muss sich ändern?  

Emotionale Distanz wahren. Unterscheidet sachliche Meinungsverschiedenheiten von persönlichen Konflikten.  

Konflikte offen ansprechen. Je länger Unzufriedenheit gärt, desto schwieriger wird es, sie zu lösen.  

Erstellt eine Konflikt-Checkliste: Wann muss etwas angesprochen werden? Wie diskutiert ihr fair? Legt feste Regeln für eure interne Kommunikation fest.  

 

Close Menu

hallo@econoyou.de

econoyou UG (Haftungsbeschränkt)

datenschutzerklärung
impressum