Skip to main content
Category

blog

Lesen Sie über Pitching, Strategie, Führung und Gründung.

was mutig-und-klug ausmacht – eindrücke, die in mir nachhallen 🎙️

Blonde Frau mit Brille

führung in einem tech-konzern – was es braucht, um wirklich zu gestalten 💼🌍

wie bleibt man als führungskraft in einem riesigen unternehmen nahbar? in der folge mit margret klein-magar, aufsichtsrätin bei sap, geht es genau darum. ihre geschichte hat mich beeindruckt, weil sie zeigt, dass karriere nicht nur eine frage des aufstiegs ist, sondern der gestaltung.

was in mir nachhallt:
sap ist das größte it-unternehmen europas – und trotzdem ist es menschen wie margret zu verdanken, dass innovation und kultur nicht auf der strecke bleiben. sie spricht über die rolle von frauen in der it, darüber, was junge führungskräfte mitbringen müssen, und warum es wichtig ist, sich als frau nicht an männlichen strukturen zu orientieren, sondern neue wege zu gehen.

💡 gedankenanstoß:
✅ welche art von führung inspiriert dich wirklich?
✅ was bedeutet es für dich, „sichtbar“ in einem unternehmen zu sein?
✅ wie können wir strukturen in tech und business nachhaltig verändern?

📢 wenn du an eine beeindruckende führungspersönlichkeit denkst – was macht sie aus?

🔗 zur folge: mutig-und-klug.de

warum du deine hände nicht verstecken solltest ✋🎭

Janina Rüger-Aamot

hände erzählen geschichten – und wenn sie unsichtbar sind, fehlt ein teil der botschaft. als musikerin nutze ich meine hände ständig zur kommunikation – sei es durch dirigieren oder gestik beim spielen. in der führung gilt dasselbe: verdeckte oder versteckte hände senden unbewusst falsche signale.

💡 anwendertipps:
✅ halte deine hände sichtbar auf dem tisch oder neben deinem körper.
✅ vermeide hände in den hosentaschen – das wirkt unbeteiligt.
✅ nutze deine hände bewusst, um wichtige aussagen zu unterstreichen.

📢 wo platzierst du deine hände in gesprächen oder meetings? achte mal bewusst darauf!

warum du deine atmung für mehr präsenz trainieren solltest 🌬️🎶

Janina Rüger-Aamot

ohne atmung keine stimme – und ohne stimme keine führung. als musikerin habe ich gelernt: eine ruhige, tiefe atmung macht den unterschied zwischen souveränität und hektik.

🎶 insidertipp:
🔹 atme tief in den bauch, nicht in die brust.
🔹 verlängere dein ausatmen – das entspannt und macht die stimme tragfähiger.
🔹 atme bewusst, bevor du sprichst – das gibt dir ruhe und klarheit.

📢 hast du deine atmung schon mal bewusst beobachtet, wenn du nervös bist? probiere es aus!

Kommunikation im Gründerteam: Weniger Missverständnisse, mehr Klarheit

zwei tauziehende Hände

Missverständnisse, doppelte Arbeit, endlose Meetings – viele Startups scheitern nicht an ihrer Idee oder ihrem Produkt, sondern an schlechter Kommunikation.
Was zunächst banal klingt, zeigt im Alltag seine Wucht: Fehlende Absprachen führen zu Verzögerungen, Frust, Demotivation – und im schlimmsten Fall zum Scheitern des gesamten Teams.

Wer sein Startup effizient und gesund führen möchte, kommt an strukturierter, klarer Kommunikation nicht vorbei.
Hier sind die drei wichtigsten Grundregeln, die Euch im Gründungsalltag wirklich helfen:


📝 1. Redet nicht nur – dokumentiert!

Ein schnelles Gespräch im Flur oder eine Chat-Nachricht sind praktisch – aber nicht nachhaltig.
Ohne schriftliche Dokumentation geht wertvolles Wissen verloren, Absprachen werden vergessen oder falsch erinnert.

Meine Empfehlung: Nutzt einfache Tools wie:

  • Notion (Wiki, Aufgabenverwaltung, Team-Übersicht)

  • Slack (strukturierte, dokumentierte Kommunikation nach Themen)

  • Trello oder Asana (Aufgaben übersichtlich verteilen und nachverfolgen)

Was einmal vereinbart wurde, gehört ins Tool – nicht nur ins Gedächtnis!
So entstehen Transparenz und Verlässlichkeit, auch wenn das Team wächst oder sich Aufgaben verschieben.


⏱ 2. Meetings kurz & strukturiert halten

Eines der größten Zeitfresser in Startups: Meetings, die sich endlos ziehen und in denen viele Fragen aufkommen, die einzelne gar nicht betreffen.

Goldene Regel:
Vor jedem Meeting klären:

  • Was ist das Ziel dieses Meetings?

  • Wer muss wirklich teilnehmen?

  • Welche Entscheidungen oder Infos müssen am Ende klar sein?

Eine klare Agenda vorab, Timeboxing für die einzelnen Punkte und eine knappe Zusammenfassung hinterher können den Unterschied zwischen Produktivität und Zeitverschwendung ausmachen.

Meetings sollen Lösungen bringen, nicht zusätzliche Arbeit erzeugen!


🎧 3. Aktives Zuhören üben

Gute Kommunikation ist keine Einbahnstraße.
Viele Missverständnisse entstehen nicht, weil falsch gesprochen wurde – sondern weil schlecht zugehört wurde.

Aktives Zuhören bedeutet:

  • Nicht sofort bewerten, sondern erst verstehen

  • Rückfragen stellen: „Habe ich Dich richtig verstanden, dass …?“

  • Körpersprache und Tonfall mit einbeziehen

  • Wiederholen, was man verstanden hat, bevor man antwortet

Gerade im stressigen Startup-Alltag ist aktives Zuhören ein echter Gamechanger.
Es schafft Vertrauen, spart Diskussionen – und verhindert teure Fehlentscheidungen.


🔄 Bonus-Tipp: Wöchentliche Check-ins einführen

Ein einfaches, aber mächtiges Ritual: ➔ Ein kurzes, festes Check-in-Meeting pro Woche.

In maximal 30 Minuten klärt Ihr:

  • Was sind die drei wichtigsten Punkte der Woche?

  • Wer braucht welche Informationen oder Unterstützung?

  • Wo gibt es mögliche Stolpersteine?

Ein regelmäßiges Check-in hält alle auf dem Laufenden, schafft Fokus – und verhindert, dass Probleme zu spät erkannt werden.


🚀 Fazit: Klare Kommunikation ist kein „Nice-to-Have“, sondern Überlebensstrategie

Gerade in der dynamischen, oft chaotischen Welt der Startups entscheidet Kommunikation darüber, ob Energie in Fortschritt oder in Frustration fließt.

Weniger reden. Besser dokumentieren. Kürzer treffen. Wirklich zuhören.
Das sind die kleinen, konsequenten Schritte, die aus einem chaotischen Haufen ein erfolgreiches Gründerteam machen.

Welche Kommunikationsstrategien helfen mir, als CEO souverän aufzutreten?

Kommunikation als CEO

Als CEO ist es entscheidend, eine klare und effektive Kommunikation zu pflegen, um dein Team zu leiten und deine Vision erfolgreich umzusetzen. In diesem Beitrag zeige ich dir, welche Kommunikationsstrategien dir helfen können, als CEO souverän aufzutreten.

1. Klarheit und Präzision:

Sei in deiner Kommunikation klar und präzise. Vermeide zu komplizierte Begriffe und konzentriere dich darauf, deine Botschaft so einfach und verständlich wie möglich zu vermitteln.

2. Zuhören und Feedback integrieren:

Gute Kommunikation ist nicht nur Sprechen, sondern auch Zuhören. Zeige deinem Team, dass du ihre Meinungen und Ideen wertschätzt, indem du aktiv zuhörst und Feedback integrierst.

3. Authentizität und Transparenz:

Sei authentisch und transparent in deiner Kommunikation. Deine Mitarbeiter schätzen Ehrlichkeit und Integrität. Wenn du Fehler machst, gib sie zu und zeige, wie du daraus gelernt hast.

4. Emotionale Intelligenz nutzen:

Setze emotionale Intelligenz ein, um die Stimmungen und Bedürfnisse deines Teams wahrzunehmen und entsprechend zu reagieren. So baust du Vertrauen und Loyalität auf.

5. Empowerment durch Kommunikation:

Ermutige dein Team durch positive Kommunikation und gib ihnen das Gefühl, dass sie einen wichtigen Beitrag leisten. Eine motivierende Kommunikation fördert Engagement und Leistung.

storytelling in der führung: wie du mit geschichten überzeugst 📖🎭

Janina Rüger-Aamot

menschen erinnern sich an geschichten, nicht an fakten. als musikerin weiß ich, dass emotionen den größten unterschied machen. in der führung kannst du storytelling nutzen, um deine botschaften unvergesslich zu machen.

💡 probier mal:
🔹 erzähle eine persönliche erfahrung anstelle trockener fakten.
🔹 nutze bilder und metaphern, um komplexe inhalte greifbar zu machen.
🔹 baue spannung auf: anfang – konflikt – lösung.

📢 wann hast du zuletzt eine starke geschichte in einer präsentation gehört? was hat sie so wirkungsvoll gemacht?

Der Einfluss von Social Media auf die Führungskommunikation

Führungskommunikation

Social Media hat in den letzten Jahren die Art und Weise verändert, wie Führungskräfte kommunizieren und mit ihren Teams interagieren. Ob LinkedIn, Twitter oder Instagram, diese Plattformen bieten Führungskräften die Möglichkeit, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern und ihre Führungsmarke zu stärken.

1. Social Media als Kommunikationskanal

Führungskräfte, die Social Media effektiv nutzen, können ihre Kommunikation erweitern und ihre Botschaften an ein viel breiteres Publikum senden. Besonders LinkedIn hat sich als Plattform für berufliche Kommunikation etabliert.

2. Vertrauen aufbauen

Die gezielte Nutzung von Social Media ermöglicht es Führungskräften, Vertrauen aufzubauen und ihre Persönlichkeit zu zeigen. Wenn Führungskräfte transparent über ihren Arbeitsalltag, ihre Werte und ihre Vision kommunizieren, können sie die Bindung zu ihren Mitarbeitern und Partnern stärken.

3. Authentische Kommunikation

Auch in den sozialen Medien ist es wichtig, authentisch und nicht nur als „Chef“ aufzutreten. Führungskräfte, die ihre Werte und Visionen mit einer klaren, offenen Kommunikation teilen, sind für ihre Follower und Mitarbeiter glaubwürdiger.

mit mimik überzeugen: wie dein gesicht deine worte verstärkt 😊🎤

Janina Rüger-Aamot

dein gesicht spricht mit – oft lauter als deine worte. als musikerin sehe ich sofort, wenn jemand emotional mitgeht oder nicht. in der führung macht die mimik den unterschied zwischen echtem engagement und distanziertem auftreten.

💡 anwendertipps:
✅ halte deine mimik natürlich und offen – kein pokerface.
✅ nicke gelegentlich, um aktiv zuzuhören.
✅ vermeide zusammengekniffene lippen oder hochgezogene schultern – sie signalisieren anspannung.

📢 hast du dich schon mal bewusst im spiegel beobachtet, während du sprichst? was fällt dir auf?

was mutig-und-klug ausmacht – eindrücke, die in mir nachhallen 🎙️✨

Mutig und Klug Podcast logo

female entrepreneurship – was braucht es wirklich? 🚀👩‍💻

die folge mit lena rübelmann hat mich besonders berührt, weil sie eine frage aufwirft, die ich mir immer wieder stelle: was brauchen frauen wirklich, um erfolgreich zu gründen? es geht nicht um fehlende fähigkeiten oder ideen, sondern oft um netzwerke, sichtbarkeit und den mut, die eigene idee groß zu denken.

was in mir nachhallt:
lena spricht aus erfahrung – sie begleitet täglich gründungsprojekte und weiß genau, wo es hakt. besonders spannend fand ich ihren einblick in gig7, eines der wenigen gründerinnenzentren in deutschland. warum gibt es nicht mehr davon? warum sind räume, in denen sich frauen gegenseitig stärken, immer noch so selten?

💡 gedankenanstoß:
✅ was hält dich (noch) davon ab, eine idee in die welt zu bringen?
✅ welche unterstützung hättest du dir bei einem mutigen schritt gewünscht?
✅ wie können wir netzwerke für female entrepreneurs stärken?

📢 welche plattformen oder communities haben dir geholfen, deinen weg zu gehen? und wenn du noch keine hast – wo könnte deine community sein?

🔗 zur folge: mutig-und-klug.de

körpersprache im meeting: wie du ohne ein wort führung zeigst 🤝🎭

Janina Rüger-Aamot

meetings sind oft wortschlachten – aber wahre führung zeigt sich oft in der körpersprache. als musikerin weiß ich, dass die haltung und mimik entscheidend dafür sind, wie eine botschaft ankommt.

🎶 insidertipp:
🔹 halte einen aufrechten rücken, ohne angespannt zu wirken.
🔹 lehne dich leicht nach vorn, um engagement zu signalisieren.
🔹 halte deine hände entspannt auf dem tisch – nicht versteckt oder verschränkt.

📢 achte bei deinem nächsten meeting auf die körpersprache der teilnehmenden – wer wirkt souverän, wer nicht?